Der Sommer zeigt sich von seiner schönsten Seite. Auch auf dem Landcampus Gröben war im Juni einiges los! Zwischen ersten Ernten, frisch gestrichenen Brettern und spannenden Gesprächen blicken wir auf einen Monat zurück, der das Wesen unseres Lern- und Erlebnisortes einmal mehr sichtbar gemacht hat.
Schwedenrot für unsere Werkstatt – Bullerbü- Charme im Burgenlandkreis
Ein echtes Highlight: Unsere Werkstatt bekommt eine neue Verkleidung! In einem satten Schwedenrot strahlt sie jetzt im typischen Bullerbü-Stil – genau so, wie wir es uns für unseren außerschulischen Lernort im Burgenlandkreis vorstellen: naturnah, einladend und ein bisschen nostalgisch.
Die frische Holzverkleidung ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch Symbol für das, was wir schaffen wollen: Ein Ort zum Lernen, Arbeiten und Wohlfühlen – für Kinder, Familien, Lehrkräfte und alle, die dem Landleben näherkommen möchten.
Erntezeit: Vom Garten ins Glas
Der Gemüsegarten und unsere Bäume haben uns im Juni reich beschenkt. Die ersten Zucchini und Radieschen landeten auf dem Teller, während saftige Kirschen eingekocht und Holunderblütensirup angesetzt wurden. Der Duft nach Sommer liegt nicht nur in der Luft, sondern jetzt auch in unserem Vorratskeller!
Dieses erlebbare Wissen rund um Lebensmittel, Verarbeitung und Selbstversorgung ist zentraler Bestandteil unseres Konzepts. Kinder (und Erwachsene) lernen bei uns nicht nur, wie Gemüse wächst, sondern sie erleben den ganzen Kreislauf: säen, pflegen, ernten, verarbeiten, genießen.
Midsommarabend am Lagerfeuer
Ein besonderer Moment war unser kleiner Midsommarabend: Gemeinsam saßen wir am Lagerfeuer, lauschten dem Knistern der Flammen und beobachteten die ersten Fledermäuse, die durch den Abendhimmel huschten. Ein Abend voller Ruhe.
Für nächstes Jahr träumen wir davon, ein richtiges Midsommarfest auf dem Landcampus Gröben zu feiern – mit Blumenkränzen, Musik und ganz viel Gemeinschaft. Ein Fest, das die Verbindung zur Natur und zueinander feiert – so wie es zu unserem Bildungs- und Erlebnisort passt.
Besuch von der Zeitung und ein Interview mit der MLU
Im Juni war auch Zeit für spannende Gespräche: Eine Lokalzeitung hat uns besucht und über den Landcampus berichtet. Besonders gefreut haben wir uns über die Anfrage der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Wir durften Teil eines Forschungsprojekts zum Strukturwandel in ländlichen Regionen sein und im Interview erzählen, was uns antreibt.
Denn genau das wollen wir hier leisten: Bildung und Begegnung auf dem Land, um Menschen zu stärken – und gleichzeitig die Region zu beleben. Unser Projekt steht exemplarisch für die Transformation im Burgenlandkreis: vom ehemaligen Bergbaugebiet hin zu einem Ort für Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Ausblick auf die Sommerferien
Die Sommerferien stehen vor der Tür – und bei uns heißt das: Ärmel hochkrempeln und gemeinsam anpacken! In den kommenden Wochen wird es auf dem Landcampus richtig lebendig: Wir beginnen mit dem Anlegen des Hühnerstalls – ein weiterer Schritt zu mehr Tiererlebnis und gelebter Verantwortung im Alltag der Kinder.
Auch im Gemüsegarten geht’s los: Die ersten Beete werden vorbereitet, um bald vielfältiges Gemüse selbst anzubauen. Vom Umgraben bis zur Pflanzplanung entsteht hier nach und nach ein Lernort, der zeigt, wie viel Freude und Wissen im Gärtnern steckt.
Mit jeder Schubkarre Erde und jedem eingepflanzten Setzling wächst nicht nur unser Garten, sondern auch unsere Vorfreude: auf das, was hier gemeinsam entsteht – ein Bildungsort zum Mitmachen, Wachsen und Staunen.





